Ausgewählte Beiträge aus den Medien
Der Westen muss mehr Strategie wagen
An der Verurteilung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine kann es keinen Zweifel geben. Doch lassen sich die westlichen Staaten möglicherweise in einen geopolitischen Konflikt mit unabsehbaren Folgen hineinziehen. Gastkommentar von Erich Vad

Ukraine War Compels Bundeswehr to Refocus and Rebuild, but at Too Slow a Pace
Erich Vad in einem Gastbeitrag für die „Harvard Kennedy School“ zur geopolitischen Lage, zum Ukrainekrieg und der Lage der Bundeswehr.

Interview mit Erich Vad
«Daily»-Spezial: Erich Vad über seine erste Demonstration, Deutschlands beängstigende Meinungseinfalt und das Gespür, das es braucht, um mit Putin zu verhandeln.

Wir sollten uns vor einer Eskalation hüten
Der ehemalige Brigadegeneral Erich Vad warnt angesichts des Ukraine-Krieges vor Moskaus Möglichkeiten – und erklärt seine wohl größte Fehlprognose.

Sind Waffenlieferungen „Militarismus pur“?
Eine militärische Patt-Situation, die nur diplomatisch gelöst werden kann: Ex-Brigade-General Erich Vad hat sich früh öffentlich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ohne politische Strategie ausgesprochen.

"Es ging nie um militärischen Sieg über Russland" - Interview mit Tamara Bilic
Der lange und erfolgreiche Widerstand der Ukraine gegen die russische Invasion überrascht fast alle Beobachter. Auch Brigadegeneral a.D. Erich Vad räumt ein, dass der Krieg anders läuft, als zunächst erwartet. Dennoch warnt er eindringlich davor, daraus die falschen Schlüsse zu ziehen.

Putin kann nicht verlieren, Selenskyj nicht gewinnen – der Krieg ist festgefahren. Warum? Und was nun?
Beitrag ansehen
"Die Kriegsrhetorik erinnert fatal an 1914"
Erich Vad führt ein Gespräch mit Alexander Rechner in der Rhein Neckar Zeitung am 22. Oktober 2022 über den Ukrainekrieg

"Der Schlüssel für Frieden liegt in Washington"
Erich Vad hält am 11. Oktober 2022 in Goslar einen Vortrag zum Ukrainekrieg im Rahmen der Frankenberger Winterabende.

"Wie der Ukraine-Krieg enden könnte"
Vier führende Militärexperten (u.a. Erich Vad) sagen den weiteren Verlauf der Kämpfe voraus. Sie entwerfen Szenarien, die wenig tröstlich sind.

"Waffenstillstand jetzt! - Verhandlungen so schnell wie möglich"
Dieser Appell von u.a. Erich Vad erläutert, dass schnelle Verhandlungen im aktuellen Kriegsgeschehen unabdingbar sind.

"Die Ukraine kämpft für Europa - Deutschland schaut zu?"
„Wir machen alles, damit die Ukraine nicht verliert“, so Erich Vad im Interview mit rbb-online.

"Wir unterschätzen Russland permanent"
Interview mit Erich Vad in der Österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ vom 28. Mai 2022.

"Man läuft Gefahr, die Russen zu unterschätzen"
Interview mit Erich Vad in der Schweizer Wochenzeitung „Die Weltwoche“ vom 12. Mai 2022, Nr. 19, S. 32-34
Jede militärische Lösung führt in die Katastrophe!
Interview mit Dr. Erich Vad in der Schweizer Zeitung „Zeitgeschehen im Fokus“.

"Müssen schnell aus dem Konflikt raus"
Der Brigadegeneral a.D. Erich Vad betont bei maybritt illner, dass das Ziel im Ukraine-Krieg kein Sieg einer Seite, sondern ein baldiges Ende sein sollte.

Mir macht die Kriegsrhetorik Angst
Interview mit dem Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten, Alexander Jungkunz, erschien am 20.4.22.

Welcher Weg führt aus dem Krieg? Das Militär wird nicht gegen Putin aufstehen
Erich Vad im Interview am 4. April 2022 mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Thema „ Wege aus dem Russisch-Ukrainischen Krieg“.

Die ukrainische Tragödie: Wohin führt dieser Krieg noch?
Erich Vad diskutiert am 7. März 2022 in der von Frank Plasberg moderierten politischen Talkrunde „ Hart aber Fair“ mit Omid Nouripour, Gesine Dornblüth, Marina Weisband und Christian Hacke übder den Krieg in der Ukraine.
Ex-General über ukrainischen Widerstand
Der frühere militärpolitische Berater der Kanzlerin, Erich Vad, spricht im Interview über Putins Ziele, die Chancen der Ukraine und die Neuausrichtung der Bundeswehr.
Deutscher Pazifismus: Zeitweise hatte die Schweiz mehr Panzer als Deutschland
Die Misere der Bundeswehr hat viele Mütter und Väter. Auch die Generalität habe den Weg hin zu einer nicht einsatzbereiten Armee ohne vernehmliches Murren mitgetragen.

Ukraine muss auf Zeit spielen
Der ehemalige Bundeswehrgeneral Erich Vad sieht Russland der Ukraine militärisch weiterhin stark überlegen. Putin könne sich aber nicht leisten, in einen langen Krieg mit der Ukraine verwickelt zu werden: „Da ist jeder Tag ein Tag zu viel für ihn“.

Europa findet im Konflikt überhaupt nicht statt
General a.D. Erich Vad sieht im Ukraine-Krieg „eine Frage von Tagen oder Stunden, bis die Sache militärisch erledigt ist.“ Der Angriff Russlands kommt überraschend. Daher sei es wichtig zu vermeiden, dass Putin „Appetit bekommt“, erklärt der ehemalige militärische Berater der Merkel-Regierung.

Erich Vad über die strategischen Hausaufgaben des künftigen Bundeskanzlers Olaf Scholz
Erich Vad bei Gabor Steingard – The Pioneer am 03.12.21 über die Vielzahl offener Fragen und Herausforderungen für den neuen deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz.

EU sollte militärisch eigenenständiger werden
Mit einem großen Gedenkakt würdigen Politiker am Mittag den fast 20 Jahre langen Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan. Zeit für eine Bilanz und die Frage: Welche Aufgaben kommen in Zukunft auf die Bundeswehr zu?
Chinas geostrategische Lage ist gar nicht so gut
Erich Vad in der Neue Zürcher Zeitung über die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA.

Erich Vad zum deutschen Krisenmanagement um die Evakuierung Kabuls/Afghanistan
Erich Vad bei Gabor Steingard – The Pioneer am 31.0821 zum deutschen Krisenmanagement um die Evakuierung Kabuls/Afghanistan.

Erich Vad zur Lage in Afghanistan
Erich Vad im Interview mit ntv zur Lage in Afghanistan und zum deutschen Krisenmanagement.

Bundeswehr in Afghanistan
„Gibt es eine durchdachte Strategie?“ Ein Gastbeitrag von Erich Vad
Abzug der NATO aus Afghanistan
Erich Vad im Gespräch mit dem Chefredakteur der BILD- Zeitung, Julian Reichelt, zum Abzug der NATO aus Afghanistan

Die Grünen und das Militär - Wer soll das bezahlen?
Erich Vad analysiert die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Grünen.
Bilanz des 20-jährigen Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr
Erich Vad im Interview zur Bilanz des 20-jährigen Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr.

At Eye Level
In reaction to the articles of John Bolton and Sigmar Gabriel Erich Vad explains the political framework of a new strategic narrative for Europe

Ursula von der Leyen: She's one of Europe's most powerful women. A vaccine spat could derail her big plans for the continent
Erich Vad am 09.02.2021 im Gespräch mit Luke Mc Gee von CNN über Ursula von der Leyen.
Erich Vad zum Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung
Können noch mehr Soldaten in den Alten- und Pflegeheimen in den Altersheimen bei Corona-Tests helfen? General a.D. Erich Vad erklärt bei BILD LIVE, was passieren muss.
Die Bundeswehr kann mehr leisten, Frau Merkel!
Erich Vad über den Einsatz der Bundeswehr in der Pandemie.

Streit um strategische Unabhängigkeit der EU
Ein Gastbeitrag von Erich Vad zum Streit über die strategische Unabhängigkeit der EU.

Eingangsstatement zum Thema "Political and Military Leadership"
Eingangsstatement von Erich Vad zum Thema „Political and Military Leadership“ während des 12. Peter Drucker Forums in Wien.
© Video Courtesy of Global Peter Drucker Forum
Interview zum geplanten US-Truppenabzug aus Deutschland
Erich Vad im Interview mit der Chefreporterin von BILD-TV Frau Karina Mössbauer über den geplanten US-Truppenabzug aus Deutschland.
General a.D. tadelt neue Wehrbeauftragte
Nach neuem Wehrpflicht-Vorstoss: Parteiübergreifende Kritik an Forderung nach Wiedereinführung der Dienstpflicht
Trumps geplanter US-Truppenabzug aus Deutschland
Erich Vad im Interview mit dem Wallstreet – Journal zum geplanten US-Truppenabzug aus Deutschland

Corona-Krise und Geopolitik: Es geht um die Zukunft Europas!
Ein Gastbeitrag von Erich Vad: Gnadenlos legt Corona die Schwäche Deutschlands und der EU offen. Wir befinden uns mitten in einer Systemkrise. Wenn die Politik das nicht begreift und entsprechend handelt, werden andere über unsere Zukunft bestimmen.

Politische Macht. Worauf es ankommt.
Erich Vad schreibt zusammen mit anderen Autoren wie Bodo Hombach, Jürgen Trittin und Annette Schavan u.a. zum Thema „Wie Macht gemacht wird“.
Die Digitalisierung des Kriegs
Erich Vad im Interview spricht er über neue Gefahrenquellen, hybride Konflikte sowie die Vision einer europäischen Armee.

Nur mit Deutschland und den USA
Titelthema im Rotary Magazin. Erich Vad schreibt in der Januar Ausgabe 2020.
Erich Vad im Gespräch mit Gil Yaron und Sasson Hadad
Tel Aviv über die Kampfkraft der israelischen Armee im Vergleich zur Bundeswehr
Alles schaut auf Trump - Was wird aus der Nato?
Die Nato feiert 70-jähriges Bestehen. Beim Jubiläums-Gipfel in London steht jedoch weniger die Feier als vielmehr die ungewisse Zukunft der Allianz im Mittelpunkt.
Sicherheitspolitik und digitale Souveränität
Ein Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung vom 04.10.2019
Wir wissen nicht, wofür die Bundeswehr da ist
Interview mit Brigadegeneral a.D. Erich Vad über die Defizite der Truppe, den Mangel an politischer Führung und die Notwendigkeit, mehr Geld fürs Militär auszugeben.
Anngret Kramp-Karrenbauer als Verteidigungsministerin - ein gelungenes Manöver?
Erich Vad in der Sendung „Tagesgespräch“ bei ARD-Alpha / Bayern 2 im Gespräch mit Eva Kötting
Warum die EU-Armee eine Illusion ist
Erich Vad schreibt am 27.5.2019 einen Gastkommentar zu Fragen der Europäischen Verteidigungsunion in der österreichichen Tageszeitung DIE PRESSE.

Kommentar zur Siegesparade der russischen Streitkräfte auf dem Roten Platz in Moskau
Erich Vad kommentiert die Siegesparade der russischen Streitkräfte auf dem Roten Platz in Moskau.
German Military Failings begin at Top
Beitrag / Interview mit Erich Vad in „The Times“ am 15.04.2019
Duckmäuser, Mammutbehörde - Ex-General kritisiert Leyen und Zustand der Bundeswehr
Führungsversagen, altbackene Mentalität, Schönrederei: General a.D. Vad geht die Spitze der Truppe hart an. Sein Fazit: Die Bundeswehr sei nicht einsatzbereit.
Merkels Ex-General zerlegt Bundeswehrführung
Beitrag von Erich Vad in der „Bild am Sonntag“ am 14.04.2019 zur finanziellen Ausstattung der Bundeswehr und zu Defiziten in der politischen und militärischen Führung
Finanzielle Ausstattung und Zustand der Bundeswehr
Erich Vad zur finanziellen Ausstattung und zum Zustand der Bundeswehr in RTL Aktuell
Produktion und Export von Waffen. Warum es eine nationale Rüstungsindustrie braucht.
Beitrag von Erich Vad in der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) am 19.03.2019

Bundeswehr: "Ich vermisse die enge Klammer zwischen Truppe und Land"
Erich Vad im Gespräch mit Constantin Wißmann von der Zeitschrift CICERO über die Frage der Wiedereinführung der Wehrpflicht.

Sicherheitspolitik: "Diese unrealistische Hypermoral lähmt Deutschland"
Erich Vad im Gespräch mit Jürgen Streihammer, Redakteur Aussenpolitik der österreichischen Tageszeitung DIE PRESSE, zu aktuellen Fragen der internationalen Sicherheitspolitik.
Erich Vad zur Lage der Bundeswehr
Erich Vad diskutiert in der Phoenix-Runde moderiert von Anke Plättner mit Angelika Beer, Reinhold Robbe und Daniela Vates über die Lage der Bundeswehr.
Erich Vad zur Einsatzlage der Bundeswehr und zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands
Erich Vad im heute journal des ZDF unter Moderation von Marietta Slomka am 23.04.2018 zur Einsatzlage der Bundeswehr und zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands in der Welt.

Europäische Grenztruppe. Warum wir einen funktionierenden Schutz der EU-Außengrenzen brauchen
Beitrag von Erich Vad in der Zeitschrift CICERO zum Thema: „Europäische Grenztruppe. Warum wir einen funktionierenden Schutz der EU-Außengrenzen brauchen“

Erich Vad im Gespräch über den Zustand der Bundeswehr
Erich Vad im Gespräch mit Constantin Wissmann vom politischen Magazin „Cicero Online“ über Ursachen, gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und politische Verantwortlichkeiten des Zustandes der Bundeswehr.
Erich Vad im Gespräch mit der Luzerner Zeitung über die internationale Sicherheitslage
Erich Vad im Gespräch mit Isabelle Daniel über die internationale Sicherheitslage, das transatlantische Verhältnis, den Umgang mit Russland und die Grenzen und Möglichkeiten europäischer Verteidigung

Artikel von Erich Vad in der Zeitschrift CICERO zum Thema "Warum Sicherheit und Verteidigung eine größere Rolle spielen sollten"
Im Wahlkampf dominieren Themen wie die Zukunft des Diesels, sichere Renten und noch mehr soziale Gerechtigkeit. Dabei gibt es weltweit genug Konfliktherde, die es lohnen würden, die Sicherheitspolitik mehr in den Blick zu nehmen.

Aufsatz von Erich Vad zum Thema " Angela Merkel und das Dilemma der deutschen Sicherheitspolitik"
Aufsatz von Erich Vad zum Thema “ Angela Merkel und das Dilemma der deutschen Sicherheitspolitik“, erschienen in dem Sammelband von Philipp Plickert, Merkel – Eine kritische Bilanz, München 2017

Artikel von Erich Vad in der Zeitschrift CICERO zur aktuellen Bedeutung und künftigen Rolle der NATO.
Donald Trump nannte die Nato „obsolet“, und tatsächlich stellt sich die Frage: Wozu braucht es den Verteidigungspakt überhaupt noch? Aufgaben gäbe es viele. Aber es fehlt am Willen, sich ihnen zu stellen.

Erich Vad im Gespräch mit Christof Lang über den Abzug der Bundeswehr aus Incirlik / Türkei.
Erich Vad im Gespräch mit dem Leiter des Studio München von ntv, Christof Lang, über den Abzug der Bundeswehr aus Incirlik / Türkei.

TV-Interview mit n-tv / RTL zum US-Luftwaffeneinsatz in Afghanistan und zur Möglichkeit präventiver amerikanischer Militärschläge gegen Nordkorea
Erich Vad spricht mit n-tv über die Sicherheitslage in Afghanistan und die konfrontative Lage auf der koreanischen Halbinsel.

TV-Interview mit n-tv über die Syrienkrise und die wachsenden Spannungen mit Nordkorea
Erich Vad spricht auf n-tv zur Syrienkrise und zu den Entwicklungen in Nordkorea.

Interview in der Zeitschrift Cicero über die Aussenpolitik der USA unter Donald Trump und über Sinn und Unsinn von Regeln im Krieg
Erich Vad im Gespräch über die Aussenpolitik der USA unter Donald Trump, die Syrienkrise, Russland und über Sinn und Unsinn von Regeln im Krieg
TV-Interview mit telebasel über die Ergebnisse der Münchner Sicherheitskonferenz
TV-Interview mit Erich Vad von Karin Müller, Chefredakteurin des Schweizer TV-Senders telebasel, über die Ergebnisse der Münchner Sicherheitskonferenz am 17.-19. Februar 2017.

Interview in der Zeitschrift zfo - Führung und Organisation - "Zwischen allen Stühlen"
Erich Vad spricht mit Prof. Dr. Gerhard Schewe über seine Tätigkeit als sicherheits- und militärpolitischer Berater der Bundeskanzlerin.

Interview in der Basler Zeitung: "Panzer gegen Demonstranten, das ist ein Unding"
Erich Vad im Interview über die Gründe warum der Putsch in der Türkei gescheitert ist.

Interview auf n-tv zum Putschversuch in der Türkei
Erich Vad spricht auf n-tv über die Auswirkungen des Putschversuches in der Türkei und analysiert eine mögliche Inszenierung.

Interview im Cicero Online Magazin: "Ich glaube, das war zum Teil inszeniert"
Putschversuch in der Türkei – Interview mit Erich Vad im Cicero Magazin.

Interview im Cicero Magazin: "Starker Hang zum Appeasement"
Erich Vad spricht mit Giulia Wilzewski über die Blauäugigkeit Deutschlands in Sachen Terrorismus, Migration und hybridem Krieg.

N-Conference 2016 Interview mit Erich Vad
Interview mit Dr. Erich Vad über internationale Verhandlungsführung.

A New Strategic Vision for Europe
A general lecture by Brigadier-General Dr. Erich Vad open to the SAIS community and interested parties. Outlining the current state of strategic affairs in Germany and Europe more broadly, discussing paths to meeting future challenges in a rapidly transforming world order.

Artikel im Rotary Magazin: Gefährliche Zurückhaltung
Anmerkungen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik in und für Deutschland. Erich Vad schreibt im Rotary Magazin in der Ausgabe 7/2014.