Skip to content
Ausgewählte Publikationen
-
Erich Vad, Politische Macht. Worauf es ankommt
Dominik Meier u.a. ( Hrsg.), Political Science applied, Wien, 2020, S. 27 ff.
-
Erich Vad, Nur mit Deutschland und den USA
Rotary-Magazin, 2020, S. 41 ff.
-
Erich Vad, Die Digitalisierung des Krieges. Interview mit Niklas Hintermayer
Forbes, 2019, Nr.12-19, S. 49 ff.
-
Erich Vad, Cornelius Meister, Einfach Machen. Ein Brigadegeneral a.D. und ein Dirigent sprechen über Führen und Folgen, Befehl und Verweigerung
Das Magazin des Staatstheaters Stuttgart, 2019, Nr.15, S. 16 ff.
-
Erich Vad, Sicherheitspolitik und digitale Souveränität
Neue Zürcher Zeitung, 2019, S. 10
-
Erich Vad, Political and Security Aspects of Digitization. Interview with Stefan Pickl
The International Journal of WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 2019, S. 257-260
-
Erich Vad, Produktion und Export von Waffen. Warum es eine nationale Rüstungsindustrie braucht.
Neue Zürcher Zeitung, 2019, S. 12
-
Erich Vad, Sicherheitspolitik und digitale Souveränität
Digma. Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, 18. Jg., Heft 3, Zürich, 2018, S. 114-119
-
Erich Vad, How to fight terrorism? Political and strategic aspects
CNS Spectrums, Cambridge University Press, 2017, S. 1-8
-
Angela Merkel und das Dilemma deutscher Sicherheitspolitik
Philipp Plickert (Hrsg.), Merkel - Eine kritische Bilanz, München, 2017, S. 237 ff.
-
Bündnis ohne Kraft. Wozu braucht es die NATO?
Cicero. Magazin für politische Kultur, 2017, Heft 6, S. 59-65
-
Zwischen allen Stühlen
zfo - Führung und Organisation, 2017, Heft 2, S. 94 ff.
-
What to expect in Warsaw
New Eastern Europe, 2016, S. 13-17
-
Ukraine-Krise. Putins Lektionen für den Westen
Behördenspiegel, 2016
-
Das neue Outfit des Ares
Swissfuture-Magazin für Zukunftsmonitoring, 2016, S. 24 ff.
-
In den Spuren des Helden…
Holzhausen, Wien, 2013, mit Andrea Riemer
-
Von Samurais und anderen Siegern
Holzhausen, Wien, 2013, mit Andrea Riemer
-
Asymmetrischer Krieg als Mittel der Politik
VS-Verlag, Wiesbaden, 2011, In: Thomas Jäger, Rasmus Beckmann (Hrsg.): Handbuch Kriegstheorien, S. 586–593
-
Neue geopolitische Herausforderungen im Lichte des erweiterten Sicherheitsbegriffs
Böhlau, Wien, 2010, In: Walter Feichtinger, Anton Dengg (Hrsg.): Kein Feind in Sicht. Konfliktbilder und Bedrohungen der Zukunft (= Internationale Sicherheit und Konfliktmanagement. Bd. 5), S. 35–43
-
Zur Zukunft der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) nach dem Dritten Golfkrieg
BWV, Berlin, 2005, In: Björn Kilian, Christian Tobergte, Simon Wunder (Hrsg.): Nach dem dritten Golfkrieg. Sicherheitspolitische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts (= Wissenschaft & Sicherheit. Bd. 1), S. 206–215
-
Militär und die neuen Formen der Gewalt als Mittel der Politik
Mittler, Hamburg, 2001, In: Gerhard P. Groß (Hrsg.): Führungsdenken in europäischen und nordamerikanischen Streitkräften im 19. und 20. Jahrhundert (= Vorträge zur Militärgeschichte. Bd. 19), S. 57–70
-
Strategie und Sicherheitspolitik. Perspektiven im Werk von Carl Schmitt
Westdeutscher Verlag, Opladen, 1996
-
Carl von Clausewitz. Seine Bedeutung heute
Mittler Herford, Bonn, 1984, Libertas optima rerum, Bd. 3